Ganztagsklassen

Ganztagsklassen & OGS – Gemeinsam den Tag gestalten

An unserer Schule gibt es zwei Formen der Ganztagsbetreuung: die Offene Ganztagsschule (OGS) und die Ganztagsklassen (GtK). Beide Modelle bieten Kindern einen verlässlichen Rahmen für Lernen, Spiel und Gemeinschaft – mit festen Bezugspersonen und einem strukturierten Tagesablauf.

Was ist eine Ganztagsklasse?

In der Ganztagsklasse verbringen die Kinder ihren gesamten Schultag gemeinsam – vormittags und nachmittags. Der Unterricht ist rhythmisiert, das heißt: Lernphasen wechseln sich mit Entspannungs-, Bewegungs- und Kreativzeiten ab. Die klassischen Hausaufgaben werden durch Lernzeiten ersetzt, die fest im Stundenplan verankert sind und von Lehrkräften sowie pädagogischem Personal begleitet werden.

Die Kinder essen gemeinsam im Klassenverband, erleben den Tag in vertrauter Umgebung und werden individuell gefördert – sowohl fachlich als auch sozial.

Wie arbeiten Ganztagsklasse und OGS zusammen?

Jede Ganztagsklasse wird von einem festen Team begleitet: Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter*innen arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig aus. So entsteht ein ganzheitliches Bild jedes Kindes – im Unterricht, beim Spielen, beim Mittagessen und in vielen Alltagssituationen.

Nach dem Unterricht können die Kinder zusätzlich an AGs, Bewegungsangeboten oder dem Freispiel teilnehmen – gemeinsam mit den Kindern aus der OGS.

Struktur & Vorteile

  • Feste Tagesstruktur mit Lern-, Spiel- und Ruhephasen
  • Individuelle Förderung durch Lernzeiten und Kleingruppenarbeit
  • Gemeinsames Mittagessen als Teil des pädagogischen Konzepts
  • Verlässliche Bezugspersonen aus Schule und OGS
  • Stärkung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Erleben
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern durch gemeinsame Ansprechpartner

 

Die Anmeldung zur Ganztagsklasse ist verbindlich. Eltern entscheiden sich bei der Schulanmeldung zwischen Ganztagsklasse, OGS oder Regelklasse.

 

Unsere Ganztagsklassen verbinden Unterricht und Betreuung zu einem lebendigen, kindgerechten Lern- und Lebensraum. Sie bieten Struktur, Geborgenheit und viele Möglichkeiten, sich individuell zu entfalten – gemeinsam mit Freund*innen, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

 

GtK Konzept zum Download

 

GTK Flyer zum Download